Banner Wissensseiten

Was bedeutet Umweltrecht im Umweltmanagement ISO 14001?

Auf dieser Seite erfahren Sie alles Wissenswerte Rund um das Thema Umweltrecht – Umweltmanagement ISO 14001 . Als Umweltrecht versteht man dabei alles rechtlichen Vorschriften, welche den Schutz der Umwelt und der Ökosysteme verfolgen. Das Umweltrecht speist sich aus den Quellen des Umweltverfassungsrechts sowie des Umweltvölkerrechts. Diese unterteilen sich wiederum in verschiedene Bereiche. Folgende Bereiche sind dabei zu nennen:

  • Umweltverwaltungsrecht
  • Umwelteuroparecht
  • Umweltprivatrecht

Verfassungsrechtliche Vorgaben des Umweltrechts

Lange wurde diskutiert, ob in das Grundgesetz ein Grundrecht auf Umweltschutz eingeführt werden sollte. Immerhin befindet sich im Grundgesetz eine Vorschrift, welche in Art. 20 A GG das Thema Umweltschutz erwähnt. Wäre dies geschehen, hätte das Thema Umwelt im Rahmen der Grundrechte, die in den Art. 1 bis 19 GG geregelt sind, enthalten sein müssen. Form der Selbstregulierung, insbesondere die technische Normierung (DIN) gekennzeichnet.

Der Charakter der Grundrechte besteht allerdings darin, dass es sich um Abwehrrechte des Bürgers gegen den Staat handelt. Wäre das Thema Umwelt mithin als Grundrecht eingeführt worden, hätte jeder Bürger in der Bundesrepublik Deutschland das Recht erhalten, unter Hinweis auf eine Verletzung der Umwelt den Klageweg zu beschreiten. Dies hätte eine Flut von Verfahren zur Folge gehabt, was der Gesetzgeber nicht wollte. Aus diesem Grunde ist das Thema Umweltrecht – Umweltmanagement ISO 14001 außerhalb der Grundrechte in Art. 20 a GG geregelt. Die dortige Vorschrift hat lediglich den Charakter einer Staatszielbestimmung bzw. einer Absichtserklärung. Es handelt sich mithin nicht um ein einklagbares Umweltrecht, sondern lediglich um eine Vorschrift mit deklaratorischem Charakter.


Grundprinzipien vom Umweltrecht

In diesem Zusammenhang sind insbesondere vier Prinzipien zu nennen:

Nachhaltigkeitsprinzip

Der Begriff der nachhaltigen Entwicklung hat internationale Wurzeln und wird insbesondere durch die Regeneration, die Substitution sowie die Anpassungsfähigkeit charakterisiert. Erneuerbare Naturgüter dürfen auf Dauer nur im Rahmen ihrer Regenerationsfähigkeit genutzt werden, um zukünftigen Generationen nicht verloren zu gehen. Nicht erneuerbare Naturgüter dürfen nur in dem Maße genutzt werden, wie ihre Funktionen durch andere Materialien oder andere Energieträger ersetzt werden können. Die Freisetzung von Stoffen oder Energie darf auf Dauer nicht größer sein als die Anpassungsfähigkeit des Klimas, der Wälder und der Ozeane.

Verursacher- bzw. Gemeinlastprinzip

Im Rahmen des Verursacherprinzips zeigt sich besonders deutlich, dass die Wurzeln des Umweltrechts im allgemeinen Polizei- und Ordnungsrecht liegen. Der Gedanke, dass sowohl der Handlungs- als auch der Zustandsstörer zu Gefahrenabwehr verpflichtet werden kann, bildet heute ein Prinzip des gesamten Umweltrechts.  Dazu kann es gehören, dass der Verursacher die Kosten für die Beseitigung von Umweltschäden zu tragen hat, auch wenn er selbst nicht in Person zur Gefahrenabwehr oder zur Beseitigung verpflichtet ist.

Vorsorgeprinzip

Die reine Gefahrenabwehr reicht im Umweltrecht nicht aus. Wichtige Güter des Gemeinwohls, z.B. Wasser, vertragen es nicht, wenn der Staat erst dann tätig wird, wenn schon eine hinreichende Wahrscheinlichkeit eines Schadenseintritts besteht. Moderne Umweltschutzgesetzte schreiben Vorsorgemaßnahmen bereits dann vor, wenn die Besorgnis für eine Schädigung des Schutzgutes besteht (§ 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG, § 7 BBodSchG).

Kooperationsprinzip

Dieses Prinzip kennzeichnet die Zusammenarbeit des Staats mit anderen Akteuren des Umweltschutzes. Als Beispiele sind neben den Betriebsbeauftragten und der Anhörung der beteiligten Kreise (z. B. § 20 BBodSchG) auch die freiwilligen Selbstverpflichtungen der Wirtschaftsverbände zu nennen. Schließlich ist dieses Prinzip durch die weitere Form der Selbstregulierung, insbesondere die technische Normierung (DIN) gekennzeichnet.

Passend für Sie

 


Instrumente des Umweltschutzes

Es handelt sich insoweit um die Umweltplanung, die öffentliche Eigenregie sowie Selbstverpflichtungserklärungen der Wirtschaft. Von Bedeutung sind auch umweltschutzrelevante Abgaben. Schließlich sind als Instrumente des unternehmensinternen Umweltschutzes die Organisationspflichten des Betreibers, die Betriebsbeauftragten sowie das Ökoaudit zu nennen. Das besondere Umweltrecht wird insbesondere durch die Gebiete des Abfallrechts, des Immissionsschutzrechts, des Wasserrechts und des Bodenschutzrechts gekennzeichnet. Es handelt sich bei all diesen so genannten „klassischen Umweltmedien“ um Themen, die zunächst einmal vorrangig auf Bundesebene durch Gesetzte geregelt sind. Erst in zweiter Linie sind landesrechtliche Regelungen, sofern vorhanden, sowie Verordnungen und weitere untergesetzliche Regelwerke anzuwenden.

Das Beauftragtenwesen im Umweltrecht

Ein ganzheitlicher Umweltschutzbeauftragter existiert im deutschen Recht bislang nicht. Es ist auch bei den bisherigen Aufgaben aus europarechtlicher Hinsicht in naher Zukunft nicht zu erwarten, dass eine solche Person eingeführt wird. Stattdessen sehen verschiedene Gesetze einen sektoralen Beauftragten vor. Es handelt sich dabei insbesondere um

  • den Abfallbeauftragten (§§ 54 ff. KrW-AbfG),
  • den Gewässerschutzbeauftragten (§ 21 a WHG) sowie
  • den Immissionsschutzbeauftragten (§§ 53 ff. BImSchG i. V. m. §§ 7/8 5. BImSchV).

Allen Beauftragten sind die nachfolgenden Grundzüge gemein

  • Die Stellung des jeweiligen Beauftragten ist unabhängig ausgestaltet; er darf nicht Teil der allgemeinen Betriebsorganisation sein.
  • Die öffentlich-rechtlich verankerte Aufgabe schlägt auf die arbeitsrechtliche Position durch.
  • Er ist der Geschäftsleitung unmittelbar unterstellt und im Bezug auf seine Beauftragtentätigkeit keinerlei Weisungen unterworfen.
  • Er berät die Geschäftsleitung in allen seinen Bereich betreffenden Angelegenheiten und hat ein Vorschlagsrecht.

Hinzu tritt bei allen ein besonderer Kündigungsschutz. Während der Dauer des Amts und ein Jahr danach unterliegen die genannten Personen einem besonderen Kündigungsschutz, der sich inhaltlich auf Äußerungen im Rahmen des Amts bezieht. Dieser Kündigungsschutz entfaltet seine Wirkung allerdings nur für ordentliche, fristgemäße Kündigungen. Der Ausschluss einer fristlosen Kündigung ist arbeitsrechtlich ohnehin unzulässig.

Ihre Umweltmanagement Ausbildung

Alle Ausbildungsinfos zum direkten Download

Sie möchten sich im Bereich Umweltmanagement ausbilden?
Wir haben zahlreiche Schulungen in unserem Ausbildungsprogramm – bspw. in den Bereichen Qualitätsmanagement, Automotive, Energie, Umwelt und viele mehr! Schauen Sie sich in unserem PDF-Katalog um und suchen Sie den für Sie passenden Fachbereich aus!

Dabei haben Sie bereits heute bei vielen Schulungen die Wahl zwischen: Präsenzschulung, Live Virtual Classroom, E-Learning oder Blended Learning!

Popup-Banner-Katalog