energiebezogene Leistung verbessern. Wie dies konkret in der jeweiligen Organisation erfolgen kann, identifiziert diese mittels der Energieplanung nach ISO 50001. Deren zentraler Schritt, die energetische Bewertung, soll unter anderem dazu führen, dass Sie Möglichkeiten, um die energiebezogene Leistung zu optimieren, identifizieren und priorisieren können. Diese sind dann bei der Festlegung der strategischen und operativen Energieziele zu berücksichtigen. Dabei umfasst das Konzept der energiebezogenen Leistung unter anderem den Energieeinsatz, den Energieverbrauch sowie die Energieeffizienz. Um die energiebezogene Leistung zu verbessern, haben Unternehmen also eine große Auswahl an Aktivitäten, die sie angehen können. Möglich wäre so beispielsweise eine Verringerung der Spitzenlast oder auch die Optimierung aller Geschäftsprozesse, die einen Einfluss auf den Energieeinsatz oder -verbrauch haben. Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen einige Möglichkeiten auf, wie Sie Ihre energiebezogen Leistung im Rahmen der Energieplanung verbessern.
Verbesserung der energiebezogenen Leistung als Kernkonzept eines Energiemanagementsystems
Die ISO 50001 fordert m Rahmen der Energieplanung die Verbesserung der energiebezogenen Leistung. Zudem wird sie an zahlreichen Stellen auch bei den Anforderungen an ein Energiemanagementsystem erwähnt. So gehört es zu den zentralen allgemeinen Anforderungen (4.1), zu bestimmen, wie Sie die Anforderungen der Norm erfüllen sollen. In der Energiepolitik (4.3) muss eine Verpflichtung zur kontinuierlichen Verbesserung der energiebezogenen Leistung enthalten sein; und interne Audits (4.6.3) dienen dazu, sicherzustellen, dass das EnMS in wirksamer Form verwirklicht und aufrechterhalten sowie die energiebezogene Leistung auch tatsächlich verbessert wird.
Kein Zweifel also: ohne eine tatsächliche Verbesserung der energiebezogenen Leistung ist auf Dauer die Aufrechterhaltung einer Zertifizierung nach ISO 50001 nicht möglich. Daher ist es von großer Bedeutung zu verstehen, was genau die Norm unter diesem Begriff versteht. Eine Definition finden wir in 3.12 ISO 50001: als energiebezogene Leistung werden dort „messbare Ergebnisse bezüglich Energieeffizienz, Energieeinsatz und Energieverbrauch“ bezeichnet.
Begriffe
Auch diese Begriffe sind in der Norm definiert:
- Energieeffizienz (3.8): Verhältnis oder eine andere quantitative Beziehung zwischen der erzielten Leistung bzw. einem Ertrag an Dienstleistungen, Gütern oder Energie und der eingesetzten Energie,
- Energieeinsatz (3.18): Art bzw. Methode der Anwendung von Energie,
- Energieverbrauch (3.7): Menge der eingesetzten Energie.
Wenn wir diese Definitionen in die der energiebezogenen Leistung einsetzen, erhalten wir eine umfassende Definition für die Verbesserung der energiebezogenen Leistung. Demnächst versteht man unter diesem Begriff messbare Verbesserungen bezüglich:
- Verhältnis oder andere quantitative Beziehung zwischen der erzielten Leistung bzw. einem Ertrag an Dienstleistungen, Gütern oder Energie und der eingesetzten Energie,
- Art und Methode der Anwendung von Energie oder
- Menge der eingesetzten Energie.
Dabei gilt, dass die energiebezogene Leistung bereits dann verbessert wird, wenn in einem dieser Bereiche messbare Verbesserungen erreicht werden. Woran Ergebnisse gemessen werden können, erläutert Anm. 1 zur Definition des Begriffs: an der Energiepolitik, den strategischen und operativen Energiezielen und „weiteren energiebezogenen Leistungsanforderungen“ – etwa aus Rechtsvorschriften oder Selbstverpflichtungen. Insbesondere bei der Festlegung der Energiepolitik und der Energieziele sollte die Organisation daher darauf achten, ein sinnvolles Konzept zu formulieren.
Passend für Sie
Kursvideo
Schritt
Seminartitel
Kursformen
Zertifikat
Informationen
Mit erneuerbaren Energien die energiebezogene Leistung verbessern
Zwingt die ISO 50001 Unternehmen zur vermehrten Nutzung erneuerbarer Energie? Nein, eine solche Anforderung ist in der Norm nicht enthalten. Dort wird zwar gefordert (4.5.7), dass die Organisation Anforderungen für die Beschaffung von Energie festlegen und dokumentieren muss, die sich für einen effizienten Energieeinsatz eignen. Dies bedeutet nicht zwangsläufig den Einsatz erneuerbarer Energie (zumindest dann nicht, wenn der Anwendungsbereich des Energiemanagementsystems nicht ausdrücklich auch die vorgelagerte Energieumwandlung mit umfasst – wenn er dieses tut, kann das anders aussehen, weil etwa bei direkter Stromerzeugung aus Wind und Sonne die in Wärmekraftwerken entstehenden Abwärmeverluste entfallen.) Kann man die Nutzung erneuerbarer Energien als Verbesserung der energiebezogenen Leistung verstehen?
Ja, das kann sie, weil sie etwa als Verbesserung des Energieeinsatzes verstanden werden kann – es werden Energieträger verwendet, die energieeffizienter (und umweltfreundlicher, aber das ist nicht Anwendungsbereich der ISO 50001, wohl aber interessant, wenn dieses Teil eines integrierten Managementsystems mit einem Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 ist) hergestellt worden sind. In den Beispielen der Norm sind bei Energieeinsatz nur Verwendungsarten aufgeführt, das schließt andere Anwendungen aber nicht aus – zu empfehlen wäre aber, die Verwendung erneuerbarer Energien in der Energiepolitik zu verankern, die ja wie dargestellt eine Messlatte für die Messung der Verbesserung der energiebezogenen Leistung ist.
Optimierung des Energieverbrauchs
Letztendlich ist es der Umwelt egal, wie effizient Sie Energie nutzen – Umweltauswirkungen entstehen durch die absolute Menge an verbrauchter Energie! Wenn man dies vergisst, können durch verbesserte Effizienz erzielte Gewinne leicht verloren gehen. Wenn etwa die Lampen effizienter werden, aber mehr Lampen eingesetzt werden, weil der Strom hierfür jetzt weniger kostet. Dieses weit verbreitete Phänomen wird als „Rebound-Effekt“ bezeichnet. Insbesondere für schnell wachsende Unternehmen ist es mitunter schwierig, absolut sinkende Energieverbräuche zu erreichen. Hier stoßen die auf einzelne Organisationen ausgerichteten Managementsysteme an ihre Grenzen. Global ist es die entscheidende Frage, wie wir von wachsenden Energie- und Rohstoffverbräuchen, die mit einem endlichen Planeten unvereinbar sind, abkommen, zumal der globale Energie- und Rohstoffverbrauch heute schon die Regenerationsfähigkeit der Erde übersteigt.
Mit dem Energieeinsatz die energiebezogene Leistung verbessern
Anders als beim Verbrauch von Energie sieht es beim Energieeinsatz aus. Hierunter fällt, wie oben dargestellt, sowohl die Nutzung erneuerbarer Energien (die ja, wenn etwa die Klimabeschlüsse von Paris 2015 ernst genommen werden, ohnehin die Zukunft der Energieversorgung darstellen. Das heißt die Frage nach ihrer Nutzung stellt sich bis 2050 jedem Unternehmen und mit dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz gibt es hierzu auch bereits erste Rechtsvorschriften) als auch die Nutzung der für die jeweilige Aufgabe angemessenen Energieträger, die auch wirtschaftlich relevant ist. Praktische Beispiele für eine Verbesserung des Energieeinsatzes wären der Ersatz einer elektrischen Raumheizung durch Gasbrenner oder von druckluftbetriebenen Werkzeugen durch elektrische.
Auch durch eine optimierte Energieeffizienz können Sie die energiebezogene Leistung verbessern
Von den drei Bereichen, die zur Verbesserung der energiebezogenen Leistung beitragen können, spielt in der Praxis wohl die Verbesserung der Energieeffizienz die größte Rolle. Die Verbesserung der Energieeffizienz, also das Bestreben, mehr Nutzen aus den eingesetzten Energieträgern zu holen, ist nicht nur der Kern der meisten betrieblichen EnMS, sondern auch der politischen Anstrengungen: viele Energiemanagementsysteme gehen ja auf die Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie zurück, und auch die für die energiebezogene Leistung relevanten nationalen Rechtsvorschriften wie die Energieeinsparverordnung beschäftigen sich (mit Ausnahme des erwähnten EEWärmeG) praktisch vor allem mit diesem Thema. Bei den möglichen Verbesserungsansätzen kann zwischen technischen und personen- /verhaltensbezogenen Maßnahmen unterschieden werden:
Technische Maßnahmen
Hierunter fallen Maßnahmen wie die Verbesserung der Effizienz des Heizkessels durch richtige Dimensionierung und Nutzung effizienter Technologien (z.B. Brennwerttechnik), die Isolierung von Gebäudehüllen und Warmwasserleitungen, Auswahl effizienter Produktionsverfahren und -anlagen, Nutzung effizienter Elektromotoren, -pumpen und Antriebssystemen, Nutzung von Abwärme, die Nutzung effizienter Beleuchtungsanlagen, von Bewegungs- und Tageslichtsensoren zur Vermeidung unnötiger Beleuchtung, etc.
Verhaltensbezogene Maßnahmen
Verhaltensbedingte Maßnahmen sind solche, mit denen die Mitarbeiter ohne Investitionen in die technische Ausstattung zur Verbesserung der Energieeffizienz beitragen können: angemessene Raumtemperatur einstellen, Heizung/Klimaanlage ausschalten, Fenster öffnen, nicht benötigte Maschinen, Anlagen etc. in den Pausen ausschalten, Licht in Räumen ausschalten, in denen sich niemand aufhält, etc.
Verbesserungen beim Energieeinsatz
Während Sie beim Energieverbrauch nur die Quantität eingesetzter Energie betrachten, geht es bei der Auswahl angemessener Energieträger um deren Qualität. Energie kann mehr oder weniger hochwertig sein, wobei „hochwertig“ für die Nutzbarkeit der Energie zum Verrichten von Arbeit steht. Ein sehr hochwertiger Energieträger ist beispielsweise Strom, der sehr vielfältig nutzbar ist; Niedertemperaturwärme ist dagegen eine „minderwertige“ Energieform. In der Technik wird der nutzbare Anteil an Energie als Exergie bezeichnet, der nicht nutzbare Anteil als Anergie. Wichtig ist dabei, dass die Energie keine Zustandsgröße ist, man kann sie verändern. Sie kann verloren gehen (in Anergie umgewandelt), und die Umgebung kann sie aufnehmen.
Das bedeutet jedoch, dass hierbei Energie verbraucht wird, und darum sind hochwertige Energieformen in der Regel teurer als weniger hochwertige. Während etwa Strom zum Erzeugen von Niedertemperaturwärme (zumindest, wenn Sie nur den Verbrauch betrachten) sehr effizient ist (der Strom wandelt zu 100 Prozent in Wärme um), ist das Heizen mit Strom teuer, da eine kWh Strom mehr kostet als etwa eine kWh Gas. Daher ist die Berücksichtigung einer angemessenen Energiequalität bei der Betrachtung des Energieeinsatzes in der Regel auch wirtschaftlich interessant. Besonders teuer sind Energieträger, die sehr hochwertige Energieträger noch einmal „veredeln“. Ein Beispiel hierfür ist Druckluft, deren Herstellung mittels strombetriebener Kompressoren geschieht. Die Nutzung solcher Energieträger kann gerechtfertigt sein, wenn übergeordnete Aspekte dieses erfordern. Sie sollten aber darauf achten, sie nicht dort einzusetzen, wo es einfach nur bequem ist.
Energiebezogene Leistung im Rahmen des Energiemanagementsystems verbessern
Die für das Unternehmen sinnvollsten Maßnahmen identifizieret und priorisieret es mit der energetischen Bewertung. Das Unternehmen darf selbst festlegen, nach welchen Kriterien es priorisiert. Neben der Verbesserung der energiebezogenen Leistung werden in der Regel auch betriebliche und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Zudem sind auch Fragen wie die Auswirkung auf das Unternehmensimage interessant. Ebenso spielt eine Rolle, welche (strategischen und operativen) Energieziele sich das Unternehmen mithilfe einer Energieplanung gesetzt hat. Schließlich sollen die Maßnahmen die Zielerreichung unterstützen. Sie dokumentieren die ausgewählten Maßnahmen in dem Aktionsplan/den Aktionsplänen des Unternehmens. Die Umsetzung im Rahmen des Energiemanagementsystems stellen Sie über Aufbau- bzw. Ablauforganisation sicher: Auf jeden Fall müssen Sie Verantwortlichkeiten festlegen und notwendige Ressourcen bereitgestellen sowie ggf. auch ablauforganisatorische Regelungen (Verfahren/Prozesse) festgelegen.
Ihre Energiemanagement Ausbildung
Alle Ausbildungsinfos zum direkten Download
Sie möchten sich im Bereich Energiemanagement ausbilden?
Wir haben zahlreiche Schulungen in unserem Ausbildungsprogramm – bspw. in den Bereichen Qualitätsmanagement, Automotive, Energie, Umwelt und viele mehr! Schauen Sie sich in unserem PDF-Katalog um und suchen Sie den für Sie passenden Fachbereich aus!
Dabei haben Sie bereits heute bei vielen Schulungen die Wahl zwischen: Präsenzschulung, Virtual Classroom, E-Learning oder Blended Learning!